Hub-Mitglied von
Lokaler Ansprechpartner

Willkommen beim Deutschen Jungforschernetzwerk!

Neuigkeiten

28.03.2025
Heute waren wir im Rahmen des juFORUM-Congress 2025 im Zentrum für Agrartechnik Hohenheim. Prof. Böttinger gab uns eine faszinierende Einführung in die Grundlagen der Agrartechnik. Danach erkundeten wir das Lehrlabor und entdeckten innovative Entwicklungen – von hochmodernen Mähdreschern bis hin zu einem Landwirtschaftssimulator, mit dem sich die Traktorensteuerung aus der Fahrerkabine optimieren lässt! Eine weitere Gruppe besuchte heute morgen das Institut für Mikrobiologie der Universität Stuttgart. Dort gab es spannende Vorträge von Prof. Jendrosseck und Prof. Christen zur Geschichte der Mikrobiologie sowie angeregte Diskussionen über die Zukunft und das Potential neuer Entwicklungen dieses Fachbereiches. Der Programmpunkt endete mit einer kleinen Führung durch die Labore.
#JuForum #Agrartechnik #Hohenheim #BildungMitErlebnis #congress #mint #science #jungforschende

27.03.2025
Gift- und Heilpflanzen? Das gab es heute auf dem Jungforschenden Congress 2025 im Botanischen Garten Tübingen. Weitere Highlights des Tages waren das Geo- und Umweltforschungszentrum der Uni Tübingen (Bild 3), das DLR in Stuttgart, die Krankenhausapotheke Tübingen, Coperion, das Regenüberlaufbecken Schwanenplatz, der Landtag Baden-Württemberg, der Hochbehälter Hasenberg, das Institut für Werkzeugmaschinen und der Klimawindkanal des Forschungsinstituts für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart und mehr
#juforum #congress #science #mint #science #jungforschende #exkursion

26.03.2025
Der erste Tag des Jungforschenden Congress 2025 ist vorrüber! Es sind bereits viele angereist und die ersten Exkursionen lieferten uns jetzt schon spannende Einblicke in aktuelle Forschungsarbeit, wie hier (Bild 2) das Institut für Fertigungstechnologie keramischer Bauteile. Und auch in den nächsten Tagen steht ein spannendes Programm an!
#juforum #congress #mint #science #forschung #jungforschende

26.02.2025
In genau einem Monat ist es soweit und der Jungforschenden Congress 2025 startet! Wenn Du noch nicht angemeldet bist hol das schnell nach -> Die Plätze sind knapp!
Von Mittwochabend bis Sonntagmittag gibt es ein spannendes Programm aus Vorträgen, Workshops, Panels und Besichtigungen. Mit dabei sind das Institut für Agrartechnik der Universität Hohenheim, den Thermowindkanal des FKFS, ein Regenüberlaufbecken und ein Restmüllheizkraftwerk sowie verschiedene Unternehmen wie Stihl oder Kärcher.
#juforum #jungforschende #congress #kongress #science #mint #forschung #vernetzung #stuttgart

19.02.2025
Ende März findet der Jungforschenden Congress 2025 in Stuttgart statt – fünf Tage voller Wissenschaft, Technik und Vernetzung! 🔭
Wann? 26.–30. März 2025 ⏰ Wo? Stuttgart und Region bis nach Tübingen
Dich erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Einblicken in die aktuelle Forschungslandschaft. In Workshops, Vorträgen und Diskussionen bei Unternehmen, Instituten und Forschungsgruppen kannst du dich fachlich weiterentwickeln und vor allem neue Kontakte knüpfen.
Die Anmeldung und mehr Infos findest du hier:
Bei Fragen erreichst uns unter: congress2025@juforum.de
Wir freuen uns, dich in Stuttgart zu begrüßen!
Viele Grüße Euer Congress2025-Organisationsteam
#juforum #juforumlove #congress #stuttgart #mint #jungforschende #science #forschung #technik #vernetzung

30.11.2024
Dir fällt die Decke auf den Kopf und Du brauchst dringend spannenden neuen Input? Dann haben wir genau das richtige für dich: Vom 26-30.03.2025 findet der 25. Jungforschenden Congress 2025 in Stuttgart statt!
Freue dich auf ein abwechslungsreiches Programm aus Vorträgen, Workshops und Diskussionen bei Firmen, Instituten und Arbeitsgruppen aus verschiedensten Fachbereichen sowie zahlreichen Gelegenheiten, neue Kontakte zu knüpfen!
Das willst du auf keinen Fall verpassen? Dann sichere dir ab Donnerstag, dem 28.11.2024, bis zum Jahresende ein vergünstigtes Early Bird Ticket!
Wir freuen uns auf dich in Stuttgart!
#mint #juforum #jungforscher #Congress2025 #juforumlove #SaveTheDate #wissenschaft #science #Stuttgart #theländ


15.11.2024
Der zweite Tag des Polarseminars begann mit einem Vortrag von Prof. Dr. Philipp Fischer und Dipl. Geol. Max Schwanitz zu Herausforderungen und Besonderheiten des Forschungstauchens auf Spitzbergen.
Nach einem leckeren Essen in der Fachhochschule in Bremerhaven, ging es am Nachmittag weiter mit Laborführungen am AWI, dem Proxy und C-14 Labor. Im C-14 Labor (auf Bild 3 und 4 zu sehen) wird das Isotop C-14 in organischen Materialien zum Beispiel Holz oder Torf nachgewiesen. Im Proxy-Labor werden Isptopenverhältnisse von u.A. Metallen bestimmt.
Vor den Abendessen hielt Dr. Moritz von Rochow einen Vortrag über Nutzungsberechtigungen an den Polen. Den Abend ließen die Teilnehmenden entspannt bei Spielen und Billard im Haves der Merrier ausklingen.
Wir bedanken uns herzlich für die kompetenten Referenten, interessanten Vorträge und die wundervolle Organisation!

15.11.2024
Letzten Samstag besuchten wir auf dem Polarseminar das Klimahaus. Bei einer Führung entlang 8° Ost wurde nicht nur erzählt, wie die Klimazonen sind, durch die Besonderheiten des Klimahauses ließen sich diese Klimazonen auch erfühlen. Neben der hautnahen Erfahrung der Klimazonen durch die Klimakammern, gab es auch einige Tiere und Fische zu sehen!
Abschließend gab es ein gemütliches Quiz für alle Teilnehmenden. Von der Schweiz, über die Wüste rüber durch den Regenwald bis in die Arktis.

15.11.2024
Das Polarseminar startete vor einer Woche mit einem Besuch auf der Polarstern. Dr. Ingo Schewe, wissenschaftlicher Koordinator der Expeditionen auf der Polarstern, hat uns viel über den Aufbau und die Räumlichkeiten der Polarstern erzählt.
Am Nachmittag haben wir einen Vortrag von Dr. Marcel Nicolaus vom Alfred Wegner Institut zur MOSAiC-Expedition, einer der längsten arktischen Drift Expedition erfahren.
Gefördert wird das Seminar von der Deutschen Gesellschaft für Polarforschung e.V.

03.08.2024
Rückblick zum juForum Höhlenseminar. Es war eng, wir mussten zum Teil tauchen und klettern. Es hat sehr viel Spaß gemacht und wir haben viel zum Thema Höhlenforschung gelernt.
Natürlich haben es alle wieder sicher ans Tageslicht geschafft!
#juforum #jungforscherinnen #jungforscher #höhlenforschung #höhle #schäbischealb #abenteuer #mint #seminar

18.06.2024
Am Wochenende haben wir eine Menge über Höhlenforschung und Lebensrettung in Höhlen gelernt! Bis die Höhlenbilder entwickelt sind seht Ihr hier vorab ein paar Eindrücke vom Workshop der Höhlenrettung Baden-Württemberg e. V. und zur Höhlenforschung von der Arge Höhle & Karst Grabenstetten. Vielen Dank für die spannenden Einblicke!
#juforum #jungforschernetzwerk #jungforscherinnen #jungforscher #höhlenforschung #höhlenrettung #höhle #falkensteinerhöhle #mint #forschung #exkursion

26.05.2024
Dieses Wochenende fand wieder das Aktivenwochenende statt. Dieses mal ging es neben vielen ToDos um Finanzen, Sponsoring, neue Veranstaltungen, Chatgruppen, Orgaguidelines und ein Awarnesskonzept. Wir waren sehr produktiv und demnächst gibt es einen Newsletter mit allen Änderungen.
#juforum #orga #vereinsleben #juforumlove #ehrenamt #behindthescenes

05.04.2024
Heute ging es für die Teilnehmenden des juFORUM Congresses (u.a.) zum Cluster of Excellence 3D Matter Made to Order (Bild 1), zum Karlsruhe Tritium Neutrino Experiment KATRIN des KIT Karlsruhe Tritium Neutrino Experiment (Bild 2), zur Aerosol- und Wolkenkammer AIDA des KIT (Bild 3) sowie zur EMA Indutec (Bild 4) und zum Heidelberg Institute Theoret Studies (Bild 5+6).
Viele Dank für die tollen Einblicke und großartigen Vorträge!
#juforum #congress #mint #jungforschende #wissenschaft #vernetzung #science #engagement

04.04.2024
Heute stand auf der Tagesordnung des Congress 2024 unter anderem ein Besuch bei Roche (u.a. Medikamente gegen Krebs und für Menschen mit Diabetes oder Herzkreislauferkrankungen) [Bild 1-2], bei Alstrom (Traxx-Lokomotivtechnik) [Bild 3-4], dem Max Planck Institut für medizinische Forschung mit der historischen Bibliothek [Bild 5-6] und im Inspire Living Lab [Bild 7]. Vielen Dank für die großartigen Einblicke in die spannenden Forschungsbereiche!
#juforum #congress #mint #jungforschende #wissenschaft #vernetzung #science #engagement

08.03.2024
Gestern Nachmittag ging es weiter mit einer Einführung in die Virologie durch das Institut für Hygiene und Umwelt in Hamburg. Das Institut führt diverse Laboruntersuchungen durch um zum Beispiel Viruskrankheiten wie Corona nachzuweisen. Außerdem untersucht es Abwässer auf Viruskonzentrationen und führt diverse okotoxikologische Untersuchungen durch Im ersten Bild ist ein Gerät zur DNA Extraktion zu sehen.
Danke für die Referenten Dr. Phillip Busch und Sinje Lehmann für den tollen Nachmittag!

Möchtest du diese Seite mitgestalten? Über deinen Kommentar auf Facebook kannst du Teil unserer Startseite werden.

Leckerer Waldhonig!