SciencePub Hannover

Bist du schonmal komisch angeguckt worden, weil du ein Bier in die Vorlesung gebracht hast?
Das ist vorbei, denn wir bringen einfach die Vorlesung zum Bier!

In der gediegenen Atmosphäre der Kapelle des Schwesternhauses wird mit allerlei Getränken und Snacks zu günstigen Preisen für dein leibliches Wohl gesorgt und der Vortrag der Dozenten lässt dein Gewissen die letzten beiden geschwänzten Vorlesungen schnell vergessen. Keine Sorge, die Vorträge sind auch ohne Doktor in dem Fachbereich zu verstehen, büßen aber auch nicht den wissenschaftlichen Anspruch ein.

Der Eintritt ist natürlich kostenlos. 

Hin kommt ihr mit der 4, 5, 6 oder 11 zum "Braunschweiger Platz" und dann die Hans-Böckler-Allee bis zur ersten Seitenstraße entlang; dort wartet das große, gelbe Haus in der Schwesternhausstraße 10 schon auf euch. Einlass ist hier um 19 Uhr, der Vortrag beginnt meist um 19:30.

Über kommende SciencePubs informiert werden, ohne ständig auf F5 drücken zu müssen?
Wir schicken dir dann einige Tage vor der nächsten Veranstaltung eine Erinnerung über den Newsletter.
Oder like uns auf Facebook!

Falls ihr Fragen oder Anregungen habt, schreibt uns gerne eine Email an sciencepuvocgkb-htf(ao9eitt)juuanj0foq0qfrum.d/+he43gt (sciencnlepubfvdr-hgpyfg@jufexdorumkj.de7l7h).


Der SciencePub in zwei Minuten


+++ AKTUELLE TERMINE +++


Wintersemester 2019/2020


Am 24.10.19 besucht uns Dr. Molle vom PTB in Braunschweing zum Thema "DNA-Nanotechnologie für die superauflösende Fluoreszenzmikroskopie und Metrologie"  im SciencePub.

Die Analyse und Abbildung der kleinsten Einheiten des menschlichen Körpers, wie der Zellen und ihrer Bestandteile, stellt die Wissenschaft bis heute vor diverse Herausforderungen und fordert die stetige Entwicklung und Verfeinerung der bestehenden Methoden. Ein Konzept, welches als superauflösende Fluoreszenzmikroskopie bezeichnet wird, erlaubt die Auflösung der essentiellen kleinen (<200nm) Bestandteile unterhalb des optischen  Beugungslimits. Innerhalb dieser Größenordnung sind bisher zelluläre Strukturen wie Mikrotubuli oder Aktinfilamente zum Vergleich der einzelnen Messmethoden verwendet worden. Nachteilig ist hierbei die fehlende Reproduzierbarkeit, denn in jeder Messung wird aufgrund der Individualität jeder Zellstruktur ein neues Muster betrachtet. Es galt insofern identische Strukturen im Nanomaßstab als Referenz zu erschließen, die sich leicht vervielfältigen und reproduzieren lassen. Dies gelang elegant mit Hilfe der DNA-Origami Technik. Auf deren Herstellungen und die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten wird im Rahmen dieses Vortrags eingegangen.


Am 7.11.19 besucht uns Prof. Blume zum Thema "Elektronik fürs bessere Hören" im SciencePub.

Die Fortschritte im Bereich moderner Halbleitertechnik und leistungsfähiger Algorithmen in Verbindung mit Fortschritten bei der medizinischen Diagnostik und Operationstechnik ermöglichen es heute, auch Menschen das Hören wieder zu geben, die früher noch auf Dauer taub gewesen wären.

Ein Forschungsschwerpunkt dazu ist das gemeinsame Exzellenz-Cluster „Hearing for all“ der Universität Oldenburg, der Leibniz-Universität Hannover (LUH) und der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH).

Diese drei Partner forschen gemeinsam an digitalen Hörhilfen der Zukunft wie leistungsfähigen Hörgeräten oder intelligenten Cochlea Implantaten.

Eine wesentliche Aufgabenstellung in diesem Bereich ist es, sehr leistungsfähige Prozessorarchitekturen, die komplexe Algorithmen verarbeiten können, aber gleichzeitig nur eine minimale Verlustleistungsaufnahme besitzen, zu entwerfen. Im Vortrag werden die Anforderungen an solch eine Prozessorarchitektur für digitale Hörhilfen herausgearbeitet und das Design eines am Institut für Mikroelektronische Systeme der LUH entworfenen und implementierten Hörgeräte-Prozessors präsentiert.


[Prof. Hanke-Rauschenbach wird erst nächstes Semester halten]

Am 21.11.19 besucht uns Dr. Lutz Wiehlmann zum Thema: "Soziale Mikrobiologie- so ein Bakterium ist halt auch nur ein Mensch…" im SciencePub.


Näheres folgt.


Am 05.12.19 besucht uns Dr. François Conrad zum Thema "Warum klingt das Deutsche so (schön) hart?" im SciencePub.

Das Deutsche hat in fremden Ohren nicht gerade einen guten Ruf – es gilt häufig als „aggressiv“ oder „hart“. Bei dieser Einschätzung spielt natürlich die Vergangenheit eine große Rolle. Doch gibt es auch Gründe für diesen Lauteindruck, die in der Sprache selbst liegen? Der Sprachwissenschaftler und Science Slammer Dr. François Conrad meint: „Ja!“ Unterhaltsam und lehrreich geht er dem Klang des Deutschen auf den Grund. Und erklärt facettenreich, welche Rolle etwa ein ganz besonderer Knacklaut, kompliziert gebaute deutsche Silben und der englische Do[k] hierbei spielen.

https://www.youtube.com/watch?v=w4uQznE8Bfk&feature=youtu.be
www.francoisconrad.com


Am 09.01.20 besucht uns Prof. Becher zum Thema "Klassische und afrikanische Schweinepest - ein Update" im SciencePub.
 

Die klassische Schweinepest zählt zu den wichtigsten Infektionskrankheiten der Haus- und Wildschweine und hat insbesondere in den 1990er Jahren auch in Deutschland und anderen Ländern Europas erhebliche Verluste verursacht. Die afrikanische Schweinepest hat sich seit dem Jahr 2007 in Europa und Asien zunehmend ausgebreitet, zu einer erheblichen weltweiten Reduktion der Hausschweinpopulation geführt und stellt aktuell die größte globale Bedrohung für die Gesundheit der Haus- und Wildschweine dar. Für beide Krankheiten werden der aktuelle Wissensstand zur Ätiologie, Epidemiologie und Diagnose sowie mögliche Maßnahmen zur Bekämpfung zusammengefasst.


+++ VERGANGENE TERMINE +++


Sommersemester 2019


Am 11.07.19 besucht uns Prof. Heisterkamp im SciencePub mit seinem Vortrag "Optogenetik - Von Quallen, Lasern und Mikrobotern!".


In der modernen Medizin haben die Fortschritte in Gentechnik und Stammzelltechnologie enorme Fortschritte ermöglicht, die neben der früheren und exakteren Vorhersage und Diagnose von Erkrankungen auch das Nutzen von künstlich hergestellten Zellen und Geweben bis hin zu ganzen Organen möglich erscheinen lässt. Zusätzlich dominieren optische Technologien viele Bereiche der modernen Biotechnologie und molekularen Medizin im Bereich der Diagnostik, Sensorik und Prozesskontrolle.

Beide Forschungsfelder werden vereint auf dem Gebiet der Optogenetik, innerhalb derer eine genetische Modifizierung die hochpräzise Anregung von Hirnzellen durch Laserstrahlung ermöglichen und somit das bessere  erständnis von beispielsweise neurodegenerativen Erkrankungen oder aber die Entwicklung neuartiger Neuroprothesen gestatten. Basis dieser Technologie sind aus Quallen gewonnene optische Schaltmoleküle, wie sie auch in unserem Auge vorliegen. In Muskelzellen lassen sich diese Moleküle für eine sehr präzise Stimulation nutzten, um beispielsweise Lähmungserscheinungen zu überbrücken oder den Herzmuskel oder auch andere Muskel im Körper zu stimulieren. Auf der Mikrometerskala und darunter erlaubt diese Technik die Steuerung von biohybriden, das heißt biologisch-technischen, Robotern.

In meinem Vortrag möchte ich einen Einblick in Aspekte der biomedizinischen Forschung zwischen Medizinischer Hochschule und Leibniz Universität Hannover geben, aber auch Beispiele aus internationalen Forschungsgruppen darstellen und zum Ende die Brücke zur Digitalisierung und Mensch-Maschine Interaktion schlagen.


Am 13.06.19 besucht uns Prof. Scheper zum Thema "Smarte Labore in den Naturwissenschaften" im SciencePub.
Näheres folgt.


Wintersemester 2018/2019


Am 30.01.19 besucht uns Prof. Astrid Nieße im SciencePub mit ihrem Vortrag "Was wir von Ameisen für Energiesysteme lernen können".

Energiesysteme sind hochtechnische gesteuerte Systeme. Dabei sind auch unsere heutigen Energiesysteme bereits durchdrungen von schlecht vorhersagbaren und nur bedingt kontrollierbaren Bestandteilen - und das bei hohen Anforderungen an die Zuverlässigkeit und Sicherheit im Betrieb. Zuverlässigkeit des Gesamtsystems bei starker Veränderlichkeit der einzelnen Bestandteile - da finden sich viele Parallelen zu selbstorganisierenden Systemen, wie wir sie auch aus natürlichen Systemen wie z. B. Ameisenstaaten oder Fischschwärmen kennen.

Im Vortrag wird dargestellt, welche Herausforderungen sich in heutigen und zukünftigen Energiesystemen stellen, und welche aktuellen Forschungsansätze verfolgt werden, um diese mit Prinzipien der Selbstorganisation zu meistern. Der Vortrag gibt damit gleichzeitig einen Einblick in das Gebiet der Energieinformatik, das sich im Schnittbereich von Informatik und Energietechnik mit diesen Herausforderungen beschäftigt.

 


Am 16.01.19 besucht uns Prof. Wolfgang Ertmer im SciencePub mit seinem Vortrag "Die Zeit im Wandel der Zeit aus Sicht der Physik- Einblicke in die moderne Raum-Zeit".

Kaum eine Intuition versagt so kläglich wie unsere Zeitvorstellung, wenn man den Boden scheinbar gesicherter Erkenntnis verlässt und sich auf ferne Welten, schnelle (Zeit-)Reisen oder solche – scheinbar selbstverständliche - Begriffe wie  leichzeitigkeit einlässt. Die hierfür maßgebliche, faszinierende Struktur der Raum-Zeit mit ihren vier Dimensionen ist seit ihrer Erkundung durch Albert Einstein eine der ganz wesentlichen Säulen moderner Physik geworden. Sie ist jedoch nicht nur für unser fundamentales Verständnis der Welt, in der wir leben, verantwortlich und unverzichtbar, sondern sie bestimmt inzwischen auch unseren Alltag in vielfältiger Weise, von den meisten Menschen meist unbemerkt. Daneben hat die zu ihrer Beschreibung entwickelte Relativitätstheorie nicht nur die Astronomie und damit unser kosmologisches Verständnis revolutioniert, sondern sie ist für die Abläufe in der mikroskopischen Welt der Elementarteilchen unabdingbar notwendig. Heutige (quantenbasierte) Atomuhren erreichen eine solch unvorstellbare Genauigkeit, dass wir– wären sie seit dem Urknall in Betrieb – bis heute mit einem maximal Fehler von etwa einer zehntel Sekunde rechnen müssten.
Dennoch, der Zusammenhang zwischen der zweiten Säule moderner Physik, der Quantenphysik, und der (allgemeinen) Relativitätstheorie harrt bis heute einer gesicherten Erklärung. Es bleibt auch in der Physik spannend!

Dieser Vortrag findet wieder im Schwesternhaus statt.

 


Am 08.11. kehrt Prof. Hans-Joachim Schuberth  mit seinem neuen Vortrag "Reproduktions-Immunologie – Wie das Immunsystem die Babys bringt." zurück in den SciencePub.

Während einer Trächtigkeit oder Schwangerschaft wächst langsam ein Fremdling heran. Das mütterliche Immunsystem muss diesen dann nicht nur dulden, sondern auch in seiner Entwicklung unterstützen. Und selbst nach der Geburt sind das Neugeborene und sein Immunsystem noch in besonderer Weise auf die Mutter angewiesen. Ganz schön viel zu tun!

Aber wieso ist dieser Fremdling eigentlich so fremd? Was genau bedeuten „dulden“ und „unterstützen“? Und wie kann das mütterliche Immunsystem selbst ein Neugeborenes noch beeinflussen? Die Antworten auf all diese Fragen und Einblicke in die aktuelle Forschung gibt euch Prof. Dr. Schuberth am 08.11.2018.

 


Am 15.11. besucht uns Dr. Lars Dittrich im SciencePub mit seinem Vortrag "Wacht auf, Ihr Schlafschafe! Schlafmythen auf dem Prüfstand."


Wir verbringen einen großen Teil unseres Lebens im Schlaf. Und zwar nicht nur wir, sondern eigentlich alle Tiere. Wenn Schlaf nicht eine wichtige Funktion erfüllen würde, wäre das jawohl nicht so! Aber was soll das für eine Funktion sein? Was passiert denn, wenn wir nicht schlafen? Gab es da nicht so einen Trick, durch den man weniger Schlaf braucht? Oder ein Nahrungsergänzungsmittel? Kann man nicht auch so ein Ding tragen, das irgendwie die Gehirnwellen synchronisiert, so dass man tiefer schläft? Und was bedeutet es, wenn ich im Traum weiß, dass ich träume?

Das Feld der Schlafforschung ist wahnsinnig spannend und in schwindelerregend schneller Bewegung. Lars Dittrich führt in die Grundlagen ein und nähert sich den interessantesten aktuellen wissenschaftlichen Kontroversen in dem Gebiet. Außerdem stellt er einige der gängigen Ratschläge und Produkte zur „Schlafoptimierung“ auf den Prüfstand.

Lars Dittrich studierte Biologie in Köln, promovierte in Bochum, erlernte die Geheimnisse der Schlafforschung während vier sonniger Jahre Forschungsaufenthalts in Kalifornien und erforschte am Deutschen Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen in Bonn den Einfluss von gesundem Schlaf auf die geistige Gesundheit. In seiner Freizeit betreibt er Wissenschaftskommunikation.

 


Sommersemester 2018


Am 19.07. wird Prof. Albert Osterhaus  über "Emerging Infections and Zoonoses" halten (auf Englisch).

Everyone knows them, but you can hardly see them - tiny viruses, always willing to infect all kinds of animals and humans. Researchers discover constantly more of such pathogens, each of them attended by various difficulties and risks. But what are the most dangerous or recent viruses and how can we tackle all the upcoming challenges? These and more questions will be answered in this SciencePub.


Am 28.06. wird Dr. Arne Meier vom Institut für Theoretische Informatik über "Quantencomputer und ihr Schatten auf die moderne Kryptografie" halten.

Regelmäßig berichten Medien populärwissenschaftlich über "bahnbrechende" Entwicklungen im Bereich des Quantecomputings. Erst vor kurzem berichtete die FAZ über "Googles neues Rechenwunder" [1]. Diese neuartigen Rechner basieren auf physikalischen Phänomenen, die in der Quantenphysik untersucht werden. In diesem Vortrag nähern wir uns dem Thema nicht aus dem Blickwinkel der Physik, sondern erklären Konzepte und Resultate von komplexitätstheoretischer Warte aus. Die Komplexitätstheorie ist ein Teilgebiet der theoretischen Informatik, welche algorithmische Probleme anhand von formalen Rechenmodellen untersucht. Informell ausgedrückt befassen wir uns in diesem Gebiet mit der Frage, wie lange es dauert, ein Problem zu lösen und wie viel Speicher wir dazu brauchen. In der modernen, allseits anzutreffenden Kryptografie werden sogenannten Public-Key-Verschlüsselungsverfahren an vielen Stellen verwendet. Einige Beispiele hiervon sind das Verschlüsseln von E-Mails, das Surfen im Web (https) oder auch das elektronische Unterschreiben von Dokumenten. Auf heutigen Binärrechnern sind solche Verfahren generell als sicher angesehen, wohingegen Quantencomputer einige von ihnen brechen. In diesem Vortrag werden wir allgemein verständlich die Konzepte von Quantenrechnern, die Grundlagen der Komplexitätstheorie sowie Konsequenzen für die moderne Kryptografie erläutern und schließlich Lösungen für diese Probleme präsentieren. 

[1] FAZ: Googles neues Rechenwunder, www.faz.net/aktuell/wirtschaft/diginomics/google-stellt-neuen-quantencomputer-namens-bristlecone-vor-15480332.html, online zugegriffen am 5.4.18


;)
Am 14.06. wird Sebastian Schreiber, Gründer der SySS GmbH, zu "
Live-Hacking: So brechen digitale Angreifer in Ihre Systeme ein" halten.

Wie einfach man in bestimmte Systeme eindringen kann, zeigt Schreiber dabei in diesem Vortrag:
Mögliche Themen sind hier:
· DoS-Attacke gegen Server
· Mobile App / Webservice hacken
· Android-Trojaner
· Funktastaturen, Mäuse, Presenter
· Angriff gegen Funk-Alarmanlagen
· Angriffe auf Antivirus
· USB-Angriffe / neue Spionagewerkzeuge
· SQL Injection
· USB-Krypto-Angriff
· SMS fälschen
· Passwort-Cracking
· RFID-Angriff gegen EC-/Kreditkarten


Am 17.05. kehrt Dr. Benjamin Knispel vom Albert-Einstein-Institut mit seinem Vortrag "Bürgerwissenschaft auf der Suche nach Zombie-Sternen" zurück.

Einstein@Home ist ein verteiltes Rechenprojekt, das zehntausende Computer von Freiwilligen zu einem weltumspannenden Großrechner verbindet und allen Interessierten die eigene Mitwirkung an der Astrophysik ermöglicht. Das Ziel: in den Tiefen des Alls neue Neutronensterne – „untote“ Überreste gewaltiger Explosionen am Ende von Sternenleben – zu entdecken. Dazu durchsucht Einstein@Home die Daten der LIGO-Gravitationswellen-Detektoren, Messdaten des NASA-Gammaweltraumteleskops Fermi, und Beobachtungen großer Radioteleskope wie Arecibo und Parkes. Bislang haben die Einstein@Home-Forschenden so mehr als 70 Neutronensterne – darunter auch verschiedene kosmische Raritäten – entdeckt.


Am 26.04. wird Prof. Kais Hussein aus der MHH zu "Der 30-jährige Krieg (1618-1648) - 30 Jahre lang Tod und Verderben in deutschen Landen" halten.

Der 30-jährige Krieg (1618-1648), der Prager Fenstersturz, Wallenstein und der Westfälische Frieden sind für viel nur vage Begriffe. In diesem Vortrag geht es um die Hintergründe, warum aus einem lokalen Religionskonflikt in Böhmen ein langer Krieg im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nationen wurde. Systematisch wird dargelegt, wer gegen wen und warum kämpfte. Es wird erläutert, warum der Krieg potentiell immer wieder hätte enden können und warum es über Jahrzehnte immer weiter ging.


Wintersemester 2017/2018


Am 01.02.18 wird Herr Prof. Butenschön zu "Katalyse - kurze Wege in der Chemie" halten:

Katalyse ist ein wichtiges Prinzip der modernen Chemie und begegnet uns in vielen Bereichen. Enzyme sind biologische Katalysatoren, die Vorgänge in lebenden Systemen ermöglichen. Heterogene Katalysatoren sind seit langer Zeit wichtige Grundlagen industrieller Prozesse. Homogene Katalysatoren ermöglichen moderne Reaktionen der Organischen und der Anorganischen Chemie. Zudem tragen Katalysatoren oft dazu bei, dass chemische Reaktionen unter  milden Bedingungen ablaufen. So leistet die Katalyse einen Beitrag zur Ressourcenschonung und zur Nachhaltigkeit.

Im Vortrag wird das Thema Katalyse in allgemein verständlicher Form behandelt. Anschauliche Beispiele sollen den Zuhörerinnen und Zuhörern einen Eindruck von der Bedeutung der Katalyse in unterschiedlichen Bereichen der Chemie vermitteln.


Am 11.01.18 wird Herr Dr. Knispel zu "Gravitationswellen-Astronomie – So klingt die dunkle Seite des Universums" halten:

Am 14. September 2015 gelang die erste Beobachtung von Gravitationswellen – Kräuselungen der Raumzeit, die Albert Einstein bereits 1916 vorhersagte, die ein neues Zeitalter der Astronomie ermöglichen. Wo steht die Gravitationswellen-Astronomie heute, rund zweieinhalb Jahre nach ihrem Beginn? Mehrere kilometergroße Instrumente lauschen in die Tiefen des Alls, um über Entfernungen von Milliarden Lichtjahren Gravitationswellenereignisse aufzuspüren und so vollkommen neue Informationen über die unsichtbare Seite des Kosmos zu gewinnen. Mehrere Signale haben sie bereits aufgespürt. Auch die Planung für noch größere Detektoren im All wie LISA schreitet dank der sehr erfolgreichen Satellitentestmission LISA Pathfinder rasant voran. Was erwartet uns in den nächsten Jahren von der „dunklen“ Seite des Universums?

Aller Voraussicht nach wird dieser Vortag live auf Youtube übertragen.


Am 14.12.17 wird Herr Dr. Offermann zu "Warum Pflanzen für Donald Trump stimmen würden - Alternative Fakten zur extrem niedrigen (!) CO2 Konzentration in der heutigen Atmosphäre aus der pflanzlichen Perspektive" halten.

Dieser Vortrag wird aufgenommen und später auf Youtube hochgeladen.

Die globale CO2-Konzentration nimmt aufgrund menschlicher Aktivitäten stetig zu. (Fast) alle haben erkannt, dass die damit verbundene Klimaerwärmung den Menschen vor gewaltige Probleme stellen wird. Weniger bekannt ist allerdings, dass die meisten Pflanzen unter akutem CO2-Mangel leiden. Wie diese scheinbare Diskrepanz zu Stande kommt und mit welchen Mitteln Pflanzen der CO2-Knappheit begegnen, wird in diesem Vortrag veranschaulicht. Schliesslich schauen wir uns an, wie Forscher das Wissen über pflanzliche CO2-Fixierung nutzen, um ‘Superpflanzen’ zu erzeugen.


Am 23.11.17 wird Herr Prof. Renz zu "13 Jahre auf dem Mars" halten:

Warum sind Sonnenuntergänge auf dem Mars nicht rot, sondern scheinen grün-blau? Was gibt es auf dem „roten Planeten“ sonst noch zu entdecken? Prof. Franz Renz von der Leibniz Universität Hannover klärt nicht nur diese Fragen, sondern spricht auch über die nur 140 Zentimeter großen Mars Exploration Rover Spirit und Opportunity, die seit 2004 die Marsoberfläche für uns untersuchen und von Sonnenenergie leben. Er wird von zahlreichen spannende Geschichten rund um die Mission der beiden Rover berichten.


Am 09.11.17 wird Herr Prof. Wiedemann zu "Schlüsseltechnologie oder Glasperlenspiel? Zur Bedeutung der Mathematik für die Naturwissenschaften" halten.

Mathematik wird einerseits als "Königin der Wissenschaften" gepriesen, weil ihr axiomatisch-deduktives Vorgehen unanfechtbare und unabänderliche Erkenntnisse hervorbringe. Andererseits wird Mathematik als Fundament aller exakten Wissenschaften beschworen, in heutigem Jargon mitunter gar als ‚Schlüsseltechnologie für die Zukunft‘ vermarktet. Wie aber kann diese Disziplin einen sinnvollen Beitrag zur Erforschung der realen Welt leisten, wenn ihre Methode sich wesentlich durch die Unabhängigkeit von jeglicher externen Erfahrung auszeichnet? Wir werden dieser Frage anhand konkreter Beispiele auf den Grund gehen und dabei Möglichkeiten und Grenzen der angewandten Mathematik ausloten. 


Am 26.10.17 hält Herr Dr. Lehmann zu "Echt oder falsch? Naturwissenschaften zwischen Gemälde und Goldmünze":

Gezeigt wird, wie an der Universität naturwissenschaftliche Analysen helfen können, im Spektrum von 100 Millionen Euro teuren Gemälden bis hin zu 3 Millionen teuren Goldmünzen echt von falsch zu scheiden.
Mit lokalen Museumsbeispielen.

Leider ist keine Aufnahme möglich.


Sommersemester 2017


Herr Prof. Schuberth zu "Erkannt – gebannt? Das Immunsystem als Schutzschild unseres Körpers":

Das Immunsystem schützt gegen die verschiedensten Erreger und kann sogar ein eigenes Gedächtnis ausbilden. Aber was genau ist es eigentlich, woraus besteht und wie funktioniert es? Wie unterscheidet es zwischen „Freund“ und „Feind“, und was passiert, wenn es einmal in die falsche Richtung läuft? Diesen und vielen weiteren Fragen zum Schutzschild unseres Körpers könnt ihr am 13.07 mit Herrn Prof. Schuberth auf den Grund gehen.
(13.07.17)


Herr Dr. Grabowski zu "Insektenkonsum heute - Chancen und Herausforderungen": 

Insekten stehen weltweit bei mehr als 2,3 Milliarden auf dem Speiseplan. Für den westlichen Kulturkreis ist das allerdings nicht der Fall; Vielmehr gelten sie oft als "ekelige Krabbelviecher", um die sich viele moderne Mythen ranken. Dieser Beitrag greift einige dieser Mythen auf und beleuchtet sie von der wissenschaftlichen Seite.
(22.06.17)
 


Herr Prof. Grabinski führte uns im Vortrag "Von der Mechanik zur Quantenmechanik - Wurde die Quantenmechanik schon 100 Jahre früher begründet?" zurück zu den Anfängen der Quantenmechanik.
Was haben Schrödinger und Hamilton dazu beigetragen?
(01.06.17)

Und hier die Folien und das Manuskript.

Leckerer Wabiqcldhonig (honlr1iig@r3xjjuforum.de)!