Programm des Jungforschenden Congress 2025
Mittwoch, 26.03.2025: Anreise
Anreise:
Die Anreise ist ab 12:00 Uhr möglich.
Die Adresse ist:
DJH Jugendherberge Stuttgart International
Haußmannstraße 27
70188 Stuttgart
Die Jugendherberge ist fußläufig in ca. 15 min vom Hauptbahnhof Stuttgart aus zu erreichen. Achtung, dieser Weg beinhaltet viele Treppen. Für einen barriereärmeren Weg bitte nehmt die U-Bahn zum Eugensplatz.
Wenn ihr an den Exkursionen teilnehmen wollt, müsst ihr spätestens um 13:00 Uhr vor Ort sein (Es ist möglich, dass für einzelne Exkursionen auch eine Anreise bis 14 Uhr möglich ist. In dem Fall wird dieser Text aktualisiert).
Achtung! Die Zimmer können i.d.R. erst nach 13 Uhr bezogen werden. Das Gepäck kann aber vor Ort gelagert werden. Habt aber gerne bereits einen gepackten Rucksack (mit z.B. Wasserflasche) bereit.
Mittwoch, 26.03.2025: Nachmittag
Laborbesichtigung im Naturkundemuseum
Das Naturkundemuseum am Löwentor bietet einen Blick hinter die Kulissen eines großen Forschungsmuseums in Deutschland. Besichtigung des DNA- oder REM-Labors mit anschließender Führung durch die biologische und paläontologische Sammlung.
Nicht rollstuhlgerecht. Lange Stehzeiten möglich, aber Sitzgelegenheit kann mitgebracht werden.
Weitere Programmpunkte
Weitere Programmpunkte müssen uns noch bestätigt werden und werden dann hier veröffentlicht.
Mittwoch, 26.03.2025: Abend
Abendessen gegen 18:30 Uhr in der Jugendherberge.
Vortrag d-fine: Data Science in der Wirtschaft
Erstellung eines Kreditrisikomodells für das Studienkreditportfolio einer Förderbank. In diesem Vortrag wird auf Data-Science-Methoden eingegangen, die in der Praxis Anwendung finden. Der Fokus liegt dabei eher auf den allgemeinen Data-Science-Themen, ergänzt durch ein anschauliches Beispiel aus der realen Wirtschaft.
Donnerstag, 27.03.2025: Vormittag
Zentrum für Licht-Materie-Interaktion, Sensoren und Analytik der Universität Tübingen
Die Forschungs- und Service-Einrichtung LISA+ ist eine Core Facility innerhalb der Infrastruktur der Universität Tübingen. Das Zentrum dient der Zusammenarbeit von Forschungsgruppen der Physik, Chemie, Geowissenschaften, Biologie und medizinischen Werkstoffkunde, die gemeinsam das multidisziplinäre Nanostrukturierungs- und Analyse-Labor betreiben. Die Forschungsgebiete von LISA+ umfassen u.a. Nanophotonik, neuartige Nanomaterialien, kollektive Quantenphänomene, biophysikalische Systeme und hochempfindliche Detektionstechniken.
Besichtigungsort ist Rollstuhlgerecht. Lange Stehzeiten möglich, aber Sitzgelegenheit kann mitgebracht werden. Es gibt am Besichtigungsort starke Magnetfelder.
Coperion
Coperion ist ein Industrie- und Technologieunternehmen in den Bereichen Compoundier- und Extrusionsanlagen, Zerkleinerung, Waschen, Trennen, Trocknen und Agglomerieren, Dosiersysteme, Schüttguthandling sowie Mahlen, Mischen, thermische Verarbeitung, Entstaubung und dazugehörige Service-Leistungen. Coperion entwickelt, produziert und wartet Anlagen, Maschinen und Komponenten für die Kunststoff- und Kunststoffrecyclingindustrie sowie für die Chemie-, Batterie-, Mineralstoff-, Lebensmittel- und Pharmaindustrie.
Besichtigungsort ist größtenteils rollstuhlgerecht. Lange Stehzeiten möglich, aber Sitzgelegenheit kann mitgebracht werden.
Regenüberlaufbecken Schwanenplatz
Wir besichtigen das Regenüberlaufbecken, das selten der Öffentlichekeit zugänglich ist. Bei der lokalen langen Nacht der Museen muss man sich Wochen vorher für diese Führung anmelden.
Die Stadtentwässerung Stuttgart ist für das komplette öffentliche Entwässerungssystem (Kanalnetz, Sonderbauwerke & Klärwerke) in Stuttgart zuständig.
Das Regenüberlaufbecken (RÜB) Schwanenplatz ist das größten Becken seiner Art im Stadtgebiet Stuttgart. Da es sich bei dem Stuttgarter Entwässerungssystem um ein Mischwassersystem (Schmutz- und Niederschlagswasser in einem Kanal) handelt, dienen Bauwerke wie das RÜB Schwanenplatz vorrangig dem vorübergehenden Rückhalt und Regenwasserbehandlung von großen Abwasser- bzw. Niederschlagsmengen.
Solche Becken sind für ein modernes Entwässerungssystem unerlässlich, aber kaum jemanden ist bekannt, dass diese wichtigen Bauwerke im Stuttgarter Untergrund liegen.
Sollte das Regenüberlaufbecken zum Einsatz kommen wegen starker Regenfälle, muss dieser Programmpunkt leider ausfallen.
Nicht rollstuhlgerecht. Es ist Trittsicherheit notwendig und es muss lange gestanden werden. Festes Schuhwerk ist erforderlich.
Landtag Baden Württemberg
In einer Führung durch das Gebäude des Landtags Baden-Württemberg erhalten die Teilnehmenden spannende Einblicke in die Arbeit des Landesparlaments. Neben der architektonischen und historischen Bedeutung des Gebäudes wird auch die Rolle des Landtags als Herzstück der parlamentarischen Demokratie in Baden-Württemberg erläutert. Die Teilnehmenden erfahren mehr über die Aufgaben, die Zusammensetzung und die Funktionsweise des Parlaments sowie den Gesetzgebungsprozess.
Besichtigungsort ist Rollstuhlgerecht. Es ist eine hohe Lautstärkebelastung zu erwarten. Es muss lange gestanden werden, aber Sitzgelegenheit kann mitgebracht werden.
Donnerstag, 27.03.2025: Nachmittag
Geo- und Umweltforschungszentrum Uni Tübingen
Das Geo- und Umweltforschungszentrum der Universität Tübingen beherbergt Forschungsgruppen des Forschungsbereich Geowissenschaften. Das Programm beinhaltet eine Führung und einen Vortrag zur Klimaforschung inklusive Experimenten.
Die Veranstaltung wird auch durch ein durch die "Stiftung Innovation in der Hochschule“ gefördertes Projekt im Rahmen „Freiraum 2023“ ermöglicht. Dieses Projekt läuft unter dem Arbeitstitel „#ZukunftslaborErde“.
Besichtigungsort ist größtenteils rollstuhlgerecht.
Krankenhausapotheke Tübingen
Die Apotheke des Universitätsklinikum Tübingen bietet Dienstleistungen im Rahmen der Arzneimittelversorgung von Patienten und der Belieferung der Institute und Labore mit Chemikalien, Reagentien und Diagnostika.
Der Besuch beinhaltet einen Vortrag über die Abläufe und Aufgaben einer Krankenhausapotheke sowie eine Führung durch Lager und Herstellungsbereich.
Besichtigungsort ist größtenteils rollstuhlgerecht. Es ist keine Rollstuhlgerechte Toilette vorhanden.
Hochbehälter Hasenberg
Der größte Wasserbehälter in Stuttgart fasst rund 25 Millionen Liter und versorgt hauptsächlich den Stuttgarter Westen, Kaltental und Heslach. Im Rahmen der Führung am Wasserspeicher "Hochbehälter Hasenberg" bekommen Besucher*innen Einblicke in die Herausforderungen der Stuttgarter Trinkwasserversorgung. Wir erklären, wie die Wasserversorgung im Allgemeinen und speziell in Stuttgart funktioniert. Zudem zeigen wir den Besucher*innen das komplexe Wasserverteilnetzsystem auf, das die Netze BW Wasser GmbH betreibt, um eine einwandfreie Wasserqualität zu jeder Tageszeit zu garantieren.
Nicht rollstuhlgerecht. Es ist Trittsicherheit notwendig und es muss lange gestanden werden. Es herrschen Temperaturen zwischen 7 und 9°C, entsprechende Kleidung ist erforderlich.
FKFS Klimawindkanal
Das FKFS betreibt drei Klimaprüfstände mit verschiedene Leistungspektren, die für unterschiedlichste Untersuchungen an Fahrzeugen eingesetzt werden können. Die Prüfstände können unter anderem für Thermomanagement und Klimakomfort, Verschmutzungsuntersuchungen sowie für Leistungsmessungen und Komponentenfunktionstests eingesetzt werden. Je nach Prüfstand gibt es unterschiedliche Möglichkeiten zur Steuerung von Lufttemperatur, -feuchtigkeit und Fahrzeugbewässerung, was eine flexible Einstellung kundenspezifischer Testszenarien erlaubt. Zwei der Prüfstände befinden sich in Stuttgart-Filderstadt im Center for Climate Comfort.
Der Klimawindkanal ist ein geschlossener Windkanal in Göttinger Bauart mit leistungsfähigen 2-Achs-Trommelprüfständen. Hier können eine Vielzahl unterschiedlicher Gesamtfahrzeugversuche jahreszeit- und witterungsunabhängig durchgeführt und Fahrversuche realitätsnah nachgebildet werden. Der Klimawindkanal wird primär für thermische Tests in Temperaturbereich zwischen 15 und 55 °C und Luftfeuchtigkeitsbereich von 5 bis 95 % eingesetzt. Er besitzt eine kleine PKW sowie eine große LKW-Düse, mit der jeweils Windgeschwindigkeiten von maximal 265 sowie 130 km/h erreicht werden können. Die Klimakammer kann im Temperaturbereich von −35 °C bis 55 °C und unter Berücksichtigung von Sonnensimulation für Untersuchungen des Innenraumkomforts und der Klimatisierung verwendet werden.
Besichtigungsort ist Rollstuhlgerecht. Es ist keine Rollstuhlgerechte Toilette vorhanden. Es muss lange gestanden werden, aber Sitzgelegenheit kann mitgebracht werden. Festes Schuhwerk wird empfohlen.
Donnerstag, 27.03.2025: Abend
Abendessen in der Jugendherberge
Freitag, 28.03.2025: Vormittag
Kärcher
Kärcher bietet eine Führung durch ihren Stammsitz in Winnenden. Die Werksbesichtigung bietet die einzigartige Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und die Produktionsstätte für Bodenreinigung und Robotik hautnah zu erleben. Hier werden innovative Reinigungsroboter entwickelt und hergestellt.
Nicht rollstuhlgerecht. Personen mit Gehhilfen dürfen nicht teilnehmen. Es ist Trittsicherheit notwendig und es muss lange gestanden werden. Festes und geschlossenes Schuhwerk ist erforderlich.
Institut für Agrartechnik
Agrartechnik ermöglicht nachhaltige Landwirtschaft
Am Institut für Agrartechnik der Universität Hohenheim forschen und lehren wir für eine nachhaltige Landwirtschaft. Weltweit müssen immer mehr Menschen mit nachhaltig produzierten Nahrungsmitteln versorgt werden. Die meisten der dafür notwendigen Ressourcen (landwirtschaftliche Nutzfläche, Wasser, Nährstoffe, Energie) sind begrenzt. Mit geeigneter Landtechnik (Maschinen, Geräte, Verfahren) kann diesen Herausforderungen begegnet werden.
Wir wollen diese Herausforderungen aufgreifen und beispielhafte Lösungen vorstellen, an denen bei uns geforscht wird. Dazu gehören beispielsweise energieeffiziente Traktoren und Mähdrescher, automatisierte und autonome Landmaschinen, satelliten- und kameragestützte Navigation auf dem Feld, der Einsatz von KI zur Verbesserung landwirtschaftlicher Prozesse und die Nutzung nachwachsender Rohstoffe. Dazu werden wir unsere Universität und unser Institut sowie ausgewählte Forschungsfelder vorstellen und mit Ihnen diskutieren. Exemplarische Forschungseinrichtungen werden besichtigt. Darüber hinaus wird ein Einblick in die Ausbildungsmöglichkeiten in den Bereichen Maschinenbau und Agrarwissenschaften für die Agrartechnik gegeben.
Besichtigungsort ist größtenteils rollstuhlgerecht. Es ist keine Rollstuhlgerechte Toilette vorhanden.
Trumpf
„Trusting in brave ideas“ – das ist unser Versprechen an jeden der weltweit rund 19.000 Menschen, die für unser Unternehmen tätig sind. Grundlage dafür ist unser Familienunternehmen, das unser gesamtes Denken und Handeln anleitet. Wir entscheiden langfristig und können unseren Mitarbeitern daher das Vertrauen und die nötige Stabilität bieten, auch unkonventionelle Ideen mutig zur Entfaltung zu bringen. Als Markt- und Technologieführer für Werkzeugmaschinen und Lasern entwickeln wir die Produktionstechnik weiter und wollen sie wirtschaftlich, zukunftssicher und vernetzt gestalten. Mit über 70 Tochtergesellschaften ist die TRUMPF Gruppe in fast allen europäischen Ländern, in Nord- und Südamerika sowie in Asien vertreten. Im Geschäftsjahr 2023/24 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 5.172,5 Millionen Euro.
Im Rahmen der Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein, unseren Stammsitz in Ditzingen zu besuchen. Dort erwartet Sie ein vielfältiges Programm: Von einer umfassenden Unternehmensvorstellung über spannende Einblicke in unsere Karriere- und Einstiegsmöglichkeiten bis hin zu einem Fachvortrag zu einem aktuellen und interessanten Thema. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, unser Customer Center zu besichtigen und Maschinenvorführungen zu erleben. Freuen Sie sich auf einen informativen und inspirierenden Tag!
Institut für Mikrobiologie
Das Programm beinhaltet zwei Vorträge, einen über mikrobiologischen Abbau von "Plastik" (Prof. Dr. Jendrossek) und einen über Digitale Biologie (Prof. Dr. Christen). Zusätzlich gibt es eine Institutsführung und eventuell kleine Demonstrationen aus dem aktuellen Forschungsbetrieb.
Besichtigungsort ist größtenteils rollstuhlgerecht. Es gibt keine rollstuhlgerechte Toilette.
Stihl
Auf der 2 Stunden und etwa 4 Kilometer langen Werkstour erwarten Sie faszinierende Einblicke in die Produktion und Montage von STIHL Motorsägen, Gartengeräten und Trennschleifern. In den beiden Produktionsbereichen Stahl und Kunststoff erfahren Sie, wie Führungsschienen aus Metall sowie Bauteile aus glasfaserverstärktem Kunststoff entstehen. In der benachbarten Montagehalle sehen Sie, wie die zuvor produzierten Bauteile an verschiedenen Montagelinien zu Motorsägen, Gartengeräten und Trennschleifern montiert werden. Erfahrene Besucherbetreuer stehen Ihnen für alle Fragen zur Verfügung.
Nicht rollstuhlgerecht. Es muss lange gestanden werden. Es ist eine hohe Lautstärkebelastung zu erwarten. Es gibt am Besichtigungsort Blitzlichter und starke Magnetfelder. Festes Schuhwerk ist erforderlich.
Freitag, 28.03.2025: Nachmittag
Hafen Stuttgart
Täglich werden tausende Tonnen Güter im Hafen Stuttgart umgeschlagen. Der trimodale Umschlaghub (Wasser / Schiene / Straße) ist für die Industrie im mittleren Neckarraum ausgesprochen wichtig. Einerseits braucht es für unsere hochentwickelte Wertschöpfung Rohstoffe , andererseits müssen die fabrizierten Güter zu den Kunden gebracht werden.
Die Entwicklung der Industrie und der Energieträger lässt sich bei einem Hafenbesuch sehr gut darstellen.
Besichtigungsort ist größtenteils rollstuhlgerecht. Es ist keine Rollstuhlgerechte Toilette vorhanden. Es ist Trittsicherheit notwendig und es muss lange gestanden werden. Festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung ist sinnvoll.
TransnetBW
Besuch in der TransnetBW Hauptschaltleitung in Wendlingen.
Besichtigungsort ist größtenteils rollstuhlgerecht. Es gibt am Besichtigungsort starke Magnetfelder. Keine Teilnahme von Personen mit Kreislaufproblemen und aktiven Implantaten (z.B. Herzschrittmachern, Insulinpumpen etc.) oder Rauschmitteleinfluss.
Justizvollzugmuseum Ludwigsburg
Seit 1736 existierte in Ludwigsburg ein Zucht- und Arbeitshaus. Mit der Auflösung der späteren Justizvollzugsanstalt gründete sich 1986 ein Förderverein, der es sich zur Aufgabe machte, die seit 1925 aufgebaute Sammlung für die Ausbildung von Aufsichtspersonal in Württemberg der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
1988 wurde das Strafvollzugsmuseum in dem ehemaligen Zucht- und Arbeitshaus eröffnet. Es widmet sich in seiner Ausstellung der Geschichte des Strafvollzugs in Südwestdeutschland vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart.
Die heutige Sammlung umfasst ca. 5000 Objekte. Einzelne Stationen der Ausstellung sind beispielsweise dem Vollzug der Todesstrafe gewidmet, den Anfängen der Freiheitsstrafe, Zucht und Ordnung sowie der Unterbringung der Gefangenen mit einem Nachbau einer Einzelzelle mit originaler Einrichtung aus der Zeit um 1930.
Besichtigungsort ist nicht rollstuhlgerecht. Es muss lange gestanden werden, aber Sitzgelegenheit kann mitgebracht werden.
EnBW Restmüllheizkraftwerk Stuttgart-Münster
Wir laden Sie ein, das Restmüllheizkraftwerk (RMHKW) Stuttgart-Münster inklusive Baustelle Fuel-Switch und Großwärmepumpe zu besichtigen. Zur Führung gehört ein einführender Vortrag mit Diskussion zu aktuellen Erzeugungsthemen von EnBW, übergeordneten Zusammenhängen sowie den technischen Eigenschaften und Besonderheiten des RMHKW. Sie bekommen im Rahmen der Führung auch Gelegenheit, sowohl den Gesamtmüllbunker als auch die Kesselanlage im Betrieb zu besichtigen.
Nicht rollstuhlgerecht. Es ist Trittsicherheit notwendig und es muss lange gestanden werden. Es ist eine hohe Lautstärkebelastung zu erwarten. Es gibt am Besichtigungsort Blitzlichter und starke Magnetfelder. Festes Schuhwerk ist erforderlich.
Alphacam
Seit 1992 sind wir bei alphacam Vorreiter im Bereich 3D-Druck. Mit rund 100 Mitarbeiter:innen in Deutschland, Österreich und der Schweiz bieten wir 3D-Drucker, innovative Lösungen rund um 3D-Druck-Dienstleistungen sowie Service und Wartung von 3D-Drucksystemen an. Bei uns möchten wir euch zeigen, warum 3D-Druck eine der spannendsten Technologien unserer Zeit ist.
Zu Beginn erfahrt ihr in einem kurzen Vortrag mehr über unser Unternehmen und die verschiedenen 3D-Druckverfahren, die wir anbieten. Danach geht’s auf einen Rundgang durch unsere Firma, bei dem wir euch unsere modernen Drucker und ihre Einsatzmöglichkeiten näher bringen. Im Anschluss könnt ihr in einem kurzen Hands-on selbst erleben, wie 3D-Druck funktioniert.
Wir freuen uns, dich beim Jungforschenden Congress willkommen zu heißen und gemeinsam die Welt des 3D-Drucks zu entdecken!
Besichtigungsort ist Rollstuhlgerecht.
Freitag, 28.03.2025: Abend
Abendessen im Wirtshaus Lautenschlager
Samstag, 29.03.2025: Vormittag
Markt der Möglichkeiten in der Alten Scheuer Degerloch.
Samstag, 29.03.2025: Nachmittag
Ordentliche Mitgliederversammlung des juFORUM e.V.
Mitgliederversammlung in der Alten Scheuer Degerloch.
Für Nicht-Mitglieder besteht die Möglichkeit, selbstständig Stuttgart zu erkunden.
Samstag, 29.03.2025: Abend
Abschlussparty in der Alten Scheuer Degerloch
Sonntag, 30.03.2025
Freiwilliges Programm Stuttgart
Wir haben eine Auswahl an Museen oder die Möglichkeit verschiedene Teile der Stadt zu erkunden für euch herausgesucht. Das machen wir abhängig von einer Umfrage, an was die meisten Teilnehmenden Interesse hätte. Dementsprechend werden mehr Infos noch nachträglich bekannt gegeben.
Alternative ist Mittags eine frühe Abreise möglich.